Die einzelnen Kugeln, die in diesen Lagern verwendet werden, werden manchmal fälschlicherweise selbst als "Kugellager" bezeichnet Kugellager sind Wälzlager, die Kugeln verwenden, um die Trennung zwischen den Lagergehäuseringen aufrechtzuerhalten.
Der Zweck eines Kugellagers besteht darin, die Rotationsreibung zu verringern und radiale und axiale Belastungen aufzunehmen. Dies wird erreicht, indem mindestens zwei Laufbahnen verwendet werden, um die Kugeln aufzunehmen und die Last durch die Kugeln zu übertragen. Bei den meisten Anwendungen ist ein Gehäuse feststehend, während das andere an einer rotierenden Baugruppe (z. B. einer Nabe oder Welle) befestigt ist. Wenn sich eines der Lagergehäuse dreht, dreht es auch die Kugeln. Da die Kugeln rollen, haben sie einen viel geringeren Reibungskoeffizienten als wenn zwei ebene Flächen gegeneinander gleiten.
Aufgrund der kleinen Kontaktfläche zwischen Kugel und Laufbahn haben Kugellager tendenziell eine geringere Tragfähigkeit als andere Lagertypen Wälzlager . Sie können jedoch eine gewisse Fehlausrichtung der Innen- und Außenringe tolerieren.