Branchen-NewsHeim / Nachricht / Branchen-News / Keramikkugellager haben einen viel niedrigeren Reibungskoeffizienten und halten Lasten bei höheren Geschwindigkeiten stand als Standardstahllager
Keramikkugellager haben einen viel niedrigeren Reibungskoeffizienten und halten Lasten bei höheren Geschwindigkeiten stand als Standardstahllager
Vorteile eines Keramikkugellagers
Keramikkugellager hat einen viel niedrigeren Reibungskoeffizienten und hält Lasten bei höheren Geschwindigkeiten stand als Standard-Stahllager. Zudem sind sie unempfindlich gegen Mangelschmierung und haben eine niedrigere Betriebstemperatur, was zu einer verlängerten Fettgebrauchsdauer und optimaler Leistung führt. Keramik ist nicht porös, nicht magnetisch und nicht korrodierend. Sie sind 60 % leichter als Stahl und können sich 80 % schneller drehen, während sie nur minimale Schmierung benötigen. Sie sind außerdem unempfindlich gegenüber elektrischen Strömen und können bei hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen betrieben werden.
MRC Hybrid-Keramiklager kombinieren traditionelle 52100-Stahlringe, die präzise mit Siliziumnitrid-Kugeln (Keramik) abgestimmt sind. Diese Kombination unterschiedlicher Materialien minimiert den Kaltschweiß- und Adhäsionsverschleiß zwischen Lagerring und Kugel und macht Hybridkeramiklager ideal für Anwendungen, die eine höhere Belastbarkeit, geringere Reibung und eine längere Lebensdauer erfordern. Dazu gehören Elektromotoren, Luft- und Raumfahrtanwendungen, Hochleistungs-Rennfahrzeuge und Laborgeräte.
Standardstahllager sind hitzeempfindlich, wodurch sie sich ausdehnen und die Reibung, die sie erzeugen, erhöhen. Allerdings sind Keramiklager darauf ausgelegt, dieser Art von Stößen standzuhalten, und sie unterliegen nicht den Ausdehnungsproblemen, die dazu führen können, dass sie ihre Präzision und Effizienz verlieren.
Dadurch können sie höhere Geschwindigkeiten mit größerer Stabilität bewältigen und in Umgebungen eingesetzt werden, die für Standardlager aggressiver sind, beispielsweise bei heißem Wetter und dem Vorhandensein von Chemikalien.
Keramiklager sind nicht nur wesentlich härter als Stahl, sondern erzeugen auch weniger Reibung und sind unempfindlich gegenüber Verunreinigungen. Die Keramikkugeln tragen zur Isolierung der Stahllaufbahnen bei, wodurch die Abrasivität der Umgebung im Lager verringert wird. Dadurch können sie mit leicht berührenden Dichtungen und optimierter Schmierung betrieben werden, was die Effizienz des Lagers erhöht und seine Lebensdauer verlängert.
Laut Paul Sollenberger, dem leitenden Technik- und Vertriebsschulungsspezialisten von CeramicSpeed, können Keramiklager dem durchschnittlichen Radfahrer bei einem kompletten Fahrrad 6 bis 9 Watt einsparen, wenn sie in Naben, Riemenscheiben und Tretlagern verwendet werden. Dies liegt daran, dass sie die zwischen Ihrer Kette und den Lagern erzeugte Reibung reduzieren, was Ihnen hilft, mit der gleichen Energie weiter zu fahren.
Das ABEC-Bewertungssystem zeigt, wie präzise und effizient ein Lager ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beim Vergleich eines Keramiklagers mit einem Standardstahllager viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Die bedeutendsten Unterschiede bestehen in der Schmierung, die Ihre Lager beschädigen oder zerstören kann; die Menge an Kraft, die durch Reibung verloren geht; und wie stark sich die Lager bewegen. Lager mit einer höheren ABEC-Bewertung sind teurer, haben aber normalerweise eine niedrigere Reibungszahl als solche mit einer niedrigeren ABEC-Bewertung. Sie werden außerdem langlebiger und korrosionsbeständiger. Letztlich ist es Sache des Fahrers, zu entscheiden, welches Maß an Präzision und Haltbarkeit er von seinen Lagern verlangt. H7007-C-2RZ-HQ1-DT-P4 35*62*14mm CNC Schrägkugellager-Hybrid Keramik Kugellager