Elektromotorlager sind für jede Maschine, jeden Motor oder jeden anderen Mechanismus von entscheidender Bedeutung, der eine glatte Oberfläche benötigt, um sich reibungslos zu bewegen und zu funktionieren. Elektromotoren sind keine Ausnahme. Sie treiben Pumpen und andere Maschinen an, um eine Vielzahl von Aufgaben in vielen Branchen zu erfüllen, darunter Fertigung, Energieerzeugung, Bergbau, Wasseraufbereitung, Transport und mehr. Ein gut funktionierender Elektromotor benötigt jedoch eine Reihe kritischer Komponenten, um effektiv zu funktionieren, von Lagern bis hin zu Wellenerdungsvorrichtungen. Der Zweck eines Lagers besteht darin, den Rotor zu stützen und zu positionieren, den Luftspalt klein und gleichmäßig zu halten und Lasten von der Welle auf das Motorgehäuse zu übertragen. Unter idealen Bedingungen sollte ein Lager in der Lage sein, bei niedrigen und hohen Drehzahlen zu arbeiten, dabei Reibungsverluste zu minimieren und nur minimale Wartung zu erfordern.
Ein Schlüsselfaktor für die Langlebigkeit eines Motors ist die richtige Schmierung. Leider kann dieser wichtige Prozess durch eine Reihe von Faktoren beeinträchtigt werden. Falsche Schmierung oder Überschmierung, unzureichende Schmierung und Umweltverschmutzung können zu einem vorzeitigen Ausfall von Motorlagern führen. Glücklicherweise gibt es einige einfache Möglichkeiten, diese Probleme zu verhindern oder zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung zu ergreifen.
Überschmierung
Die Verwendung von zu viel Fett für die Anwendung kann zu übermäßiger Hitze führen, was zu einem vorzeitigen Ausfall der Lager führt, indem der Verschleiß und die Verschlechterung der Isolierung um die Wicklungen beschleunigt werden. Konsultieren Sie während der routinemäßigen Schmierung immer die Bedienungsanleitung und/oder den Fettlieferanten bezüglich der empfohlenen Nachschmierintervalle. Beim Nachschmieren ist es wichtig, den Schmiernippel und die Ablassschraube zu reinigen, bevor neues Fett eingefüllt wird. Verwenden Sie außerdem einen Hammer oder Schlagschrauber, um die erforderliche Kraft aufzubringen, um das Lager auf die Welle zu drücken, um sicherzustellen, dass es fest und rechtwinklig am Block anliegt.
Unverträglichkeit der Schmierung
Die Wahl eines Fettes, das nicht mit dem aktuell verwendeten Fett kompatibel ist, kann zu Korrosion und Lochfraß an der Lagerlaufbahn oder der Wälzkörperoberfläche führen. Es ist auch wichtig, ein Fett mit dem passenden Verdickungsmittel für die jeweilige Anwendung auszuwählen. Moderne Fetttechnologien, Additivdesigns und eine größere Auswahl an Verdickungsmitteln können dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, selbst bei Anwendungen mit abrasiver, korrosiver oder stoßartiger Belastung.
Umweltschadstoffe
Ein verschmutztes oder nasses Lager erfordert möglicherweise Abschirmungen oder Dichtungen, um das Eindringen von Verunreinigungen zu reduzieren, was zu vorzeitigen Lagerschäden oder -ausfällen führen kann. Ebenso kann eine hohe Luftfeuchtigkeit oder feuchte Umgebung zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordern. Beispielsweise kann es in manchen Anwendungen erforderlich sein, feste Verunreinigungen wie Schlamm, Sand, Metallflocken oder Holzspäne von den Lagern abzudichten. Durch diese Maßnahmen können Sie die Leistung deutlich steigern und die Lebensdauer Ihres Elektromotors verlängern. 6204-ZZ 20*47*14mm EMQ Hochtemperatur-Elektromotor-Rillenkugellager
Lager Nr. 6204ZZ – Rillenkugellager
· Abmessungen: 20 x47 x14 mm
· Dichtungen: Beidseitig Metallschutz oder Gummidichtungen
· Material: 100 % Chromstahl für höhere Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit
· Unterstützt 1 6, 000 U/min mit Fett, 18 .000 U/min mit Öl