Bestanden IS09001: 2000 Qualitätsmanagementsystem und ISO/TSl6949: 2002 Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierung.
Merkmale:
HXB-Schrägkugellager mit Keramikkugeln können die Geschwindigkeit und Lebensdauer des Lagers erheblich verbessern. Die meisten HXB-Keramikkugellager sind gut abgedichtet, daher hat es auch den Vorteil abgedichteter Lager. Diese Art von Lager verbesserte die Leistung der Werkzeugmaschine und reduzierte den Energieverlust, der in der Präzisionswerkzeugmaschinenspindel \ Hochgeschwindigkeitsmotor \ Roboter \ CNC-Fräser \ Holzbearbeitungsmaschine \ Getriebe \ weit verbreitet ist
Serie: 7×××, 72××, 73××
Kontaktwinkel: C (15 °), AC (25 °)
Anordnung: SU/DB/DF/DT/TBT/TFT/QBC.
86-571-86157772
86-571-86157772
Welche Drehzahl und Stabilität erfordert das Hochpräzisionsschneiden in der Werkzeugmaschinenindu...
Wie unterstützt die Verschleißfestigkeit von Präzisionsspindelkugellagern in der Halbleiterfertig...
Wie geht das im Luft- und Raumfahrtbereich? Hochpräzise Schrägkugellager die Anforderungen...
Kugellager aus Keramik ist ein Kugellager, das Keramik anstelle von herkömmlichem Stahl oder anderen Metalllegierungen verwendet. Diese Lager sind so konzipiert, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Metalllagern eine höhere Leistung, Haltbarkeit und Langlebigkeit bieten. Das in diesen Lagern verwendete Keramikmaterial besteht normalerweise aus Zirkonoxid oder Siliziumnitrid, die härter und haltbarer als Stahl sind. Das macht Kugellager aus Keramik ideal für Anwendungen, die hohe Präzision, hohe Geschwindigkeit und geringe Reibung erfordern.
Keramikkugellager werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte, Robotik und Hochleistungsmaschinen. Sie werden auch in der Automobilindustrie für Hochleistungsmotoren und -getriebe immer beliebter. Bei diesen Anwendungen bieten Keramikkugellager viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Metalllagern. Sie sind beispielsweise leichter und stärker, tragen zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei und verringern den Verschleiß anderer Komponenten.
Ceramic Ball Bearing ist ein Lager, das Keramikmaterial in seiner Konstruktion verwendet, was viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahllagern hat. Zu diesen Vorteilen gehören hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, niedriger Reibungskoeffizient, hohe Härte, hohe Dimensionsstabilität und hohe Verschleißfestigkeit.
Keramikkugellager bestehen aus keramischen Materialien wie Siliziumnitrid oder Zirkonoxid, die eine hervorragende thermische Stabilität aufweisen und hohen Temperaturen ohne Verformung oder Abbau standhalten können. Dadurch eignen sie sich ideal für Hochtemperaturanwendungen wie in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungsindustrie.
Neben der hohen Temperaturbeständigkeit weist das Keramikkugellager auch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. Sie sind beständig gegen aggressive Chemikalien, Säuren und Salze und eignen sich daher für den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Der niedrige Reibungskoeffizient von Ceramic Ball Bearing trägt auch zu ihrer Korrosionsbeständigkeit bei, da es hilft zu verhindern, dass Korrosion der Lageroberflächen den Verschleiß fördert.
Keramikkugellager ist ein Lager, das Keramikmaterial in seiner Struktur verwendet. Diese Lager bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahllagern, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Die leichten Eigenschaften, die geringe Reibung, die Härte und die Korrosionsbeständigkeit von keramischen Materialien machen alle aus Kugellager aus Keramik ideal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen.
Das geringe Gewicht der Keramikkugeln reduziert die Fliehkraft auf die Lager, was die Geschwindigkeit erhöht. Diese Kraftreduzierung führt auch zu einer geringeren Wärmeentwicklung und verbessert die Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten. Die geringe Reibung von Keramikmaterialien bedeutet, dass weniger Energie als Wärme verloren geht, was die Lagerlebensdauer verlängert und die Leistung verbessert.
Keramische Materialien sind außerdem viel härter als Stahl und bieten eine längere Lebensdauer bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Diese Härte reduziert den Verschleiß der Lager, verlängert ihre Lebensdauer und senkt die Wartungskosten. Darüber hinaus ist das Keramikmaterial sehr korrosionsbeständig und eignet sich daher ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen, in denen herkömmliche Stahllager schnell altern würden.
Keramikkugellager werden in der Regel durch Schleifen von Keramikmaterial in präzise Kugelformen und anschließendes Polieren nach hohen Standards hergestellt. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Kugeln eine einheitliche Größe und Form haben, was für eine optimale Leistung bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen entscheidend ist.