Im Vergleich zu anderen Motorteilen, Lager sind sehr genau. Bei der Motormontage sollten die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Lager nicht verschmutzt, der Lagerkäfig nicht belastet wird und schließlich der optimale Passungszustand mit den zugehörigen Teilen erreicht wird. Gegenwärtig wird die Motorlagermontage im Allgemeinen auf zwei Arten verwendet, zum einen das Kaltpressverfahren, zum anderen das Hot-Set-Verfahren, zwei Montageverfahren haben Vor- und Nachteile. Das Kaltpressverfahren erfordert die notwendige Ausrüstung und Werkzeuge und ist für die Massenproduktion kleiner Größen geeignet. Der Schlüssel zur Beherrschung dieses Verfahrens liegt in der Koaxialität des Lagers und der rotierenden Welle während des Einpressvorgangs; die Hülse zum Einpressen ist sehr kritisch. Einerseits sollte alles dafür getan werden, dass die Hülse den Innen- und Außenring des Lagers gleichzeitig beansprucht, und andererseits muss die Stirnfläche der Lagerhülse regelmäßig gewartet werden, um dies zu gewährleisten die Welle nimmt die Kraft beim Einpressvorgang gleichmäßig auf.
Es ist besonders darauf zu achten, dass der Lagerkäfig nicht belastet wird. Beim Hot-Sleeve-Verfahren handelt es sich zum einen um Ölwärme und zum anderen um Induktionserwärmung. Das Hot-Sleeve-Verfahren wird im Allgemeinen für große Motorlager verwendet. Im Vergleich dazu ist das Ölheizverfahren besser und kann die Lagerheiztemperatur effektiv steuern, während das Induktionsheizen schneller ist, aber die Heiztemperatur und -zeit gesteuert werden müssen, um eine Beschädigung des Lagermaterials zu verhindern. Erweiterung des Lagerwissens - Lagerlebensdauer unter einer bestimmten Belastung, die Anzahl der Umdrehungen oder Stunden, die das Lager durchläuft, bevor es zu Lochfraß kommt, bekannt als Lagerlebensdauer.
Die Lebensdauer eines Wälzlagers wird durch die Anzahl der Umdrehungen oder Arbeitsstunden bei einer bestimmten Drehzahl definiert: Innerhalb dieser Lebensdauer sollte das Lager keine anfänglichen Ermüdungsschäden an einem seiner Lagerringe oder Wälzkörper aufweisen. Häufig verwendete Lager für Elektromotoren - Rillenkugellager Rillenkugellager sind die repräsentativsten Wälzlager. Im Vergleich zu anderen Lagertypen gleicher Größe hat dieser Lagertyp einen kleinen Reibungskoeffizienten, eine hohe Grenzgeschwindigkeit, eine einfache Struktur, niedrige Herstellungskosten, hohe Präzision, keine Notwendigkeit für häufige Wartung und eine große Auswahl an Größen und Formen , ist die am weitesten verbreitete Lagerart. Es trägt hauptsächlich Radiallast, kann aber auch bestimmte Axiallast tragen. Wenn es nur radial belastet wird, ist der Kontaktwinkel Null.
In die Welle eingebautes Rillenkugellager im Axialspielbereich des Lagers kann die Welle oder das Gehäuse in zwei Richtungen der axialen Verschiebung begrenzen, sodass die axiale Positionierung in zwei Richtungen erfolgen kann. Wenn das Rillenkugellager eine große Radialluft hat, kann es mit Schräglagerleistung der größeren Axiallast standhalten. Wenn die Axiallast unter Hochgeschwindigkeitsbetriebsbedingungen sehr groß ist, haben Rillenkugellager mehr Überlegenheit als Axialkugellager.