Branchen-NewsHeim / Nachricht / Branchen-News / Rillenkugellager sind eine der häufigsten Arten von Kugellagern
Rillenkugellager sind eine der häufigsten Arten von Kugellagern
Rillenkugellager sind eine der häufigsten Arten von Kugellagern. Sie werden hauptsächlich für radiale Anwendungen verwendet, sind aber auch für axiale Belastungen geeignet. Sie sind in einer Vielzahl von Größen, Konfigurationen und Materialien erhältlich. Diese Kugellager sind für ihre geringe Reibung und minimale Geräuschentwicklung bekannt.
Rillenkugellager sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich. Einige Hersteller bieten verschiedene Größen an, während sich andere auf schmale Lager und dünne Lager spezialisiert haben. Darüber hinaus werden einige mit Keramikbeschichtungen hergestellt. In einigen Fällen wird für das Lager ein Nylonrahmen verwendet.
Rillenkugellager gibt es mit unterschiedlichen Schmiergraden. Einige Hersteller bieten beispielsweise wasserfestes Fett an, das eine gute Option für kontaminierte Umgebungen darstellt. Alternativ wird Lithiumseifenfett für Korrosionsschutzeigenschaften empfohlen. Die Fettfüllung sollte jedoch getestet werden, um eine ausreichende Schmierung für die gesamte Lebensdauer des Lagers sicherzustellen.
Der innere Aufbau eines Kugellagers bestimmt die axiale Tragfähigkeit. Je größer die Radialluft, desto mehr Axiallast kann das Lager aufnehmen. Je kleiner der Außenring, desto weniger axiale Belastung kann das Lager aufnehmen. Im Allgemeinen sollte ein Lager einer gegebenen Reihe in der Lage sein, die gleiche radiale Belastung zu tragen wie das gleiche Lager einer niedrigeren Reihe. Auch die Größe des Lagers spielt eine Rolle.
Beispielsweise kann das Rillenkugellager einer Standardreihe 500 N Radiallast aufnehmen, während das gleiche Lager einer höheren Reihe die gleiche Last nicht aufnehmen kann. Denn das Lager der unteren Reihe hat einen kleineren Querschnitt als das Lager der höheren Reihe. Wenn das Lager für Hochlastanwendungen eingesetzt werden soll, kann es daher ratsam sein, auf ein Lager einer höheren Serie umzusteigen.
Der Innenring eines Rillenkugellagers ist tiefer als der Ring eines normalen Lagers. Diese Tiefe trägt dazu bei, Vibrationen zu reduzieren und Geräusche zu minimieren. Dennoch ist der Kontakt zwischen Innenring und Laufbahn nur ein Berührungspunkt. Dadurch entsteht nur einmal pro Umdrehung um die Lagerachse ein Lastspiel. Dies ist auch einer der Gründe für den geringen Wartungsaufwand. Tatsächlich können die Lager leicht bearbeitet werden. Außerdem sind sie einfach herzustellen.
Neben der großen Kontaktfläche ist das Rillenkugellager auch für seine geringe Reibung bekannt. Dies liegt daran, dass Rolle und Laufring eine mittlere quadratische Rauheit von nur 0,01 mm aufweisen. Dies ist viel geringer als der Reibungskoeffizient anderer Lagertypen, was sie weniger verschleißanfällig macht. Außerdem sind Rolle und Laufring eines Rillenkugellagers beidseitig abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass Verunreinigungen in das Lager gelangen.
Weitere Vorteile von Rillenkugellagern sind die geringen Herstellungskosten und die hohe Fertigungspräzision. Diese Lager sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und können in einer Reihe von Branchen eingesetzt werden. Sie werden beispielsweise häufig in Haushaltsgeräten verwendet. Sie werden auch in Gyroskopen verwendet.