Schrägkugellager sind: Typ 7000C (∝=15°), Typ 7000AC (∝=25°) und 7000B (∝=40°) verschiedene Typen. Die Verriegelung dieser Art von Lager befindet sich am Außenring, im Allgemeinen können der Innen- und der Außenring nicht getrennt werden und können die kombinierten Radial- und Axiallasten sowie die Axiallast in einer Richtung tragen. Die axiale Belastbarkeit wird durch den Kontaktwinkel bestimmt. Je größer der Kontaktwinkel, desto höher die Fähigkeit, axiale Belastungen zu tragen. Dieser Lagertyp kann die axiale Verschiebung der Welle oder des Gehäuses in eine Richtung begrenzen. Das Kontaktkugellager hat eine hohe Grenzdrehzahl und kann gleichzeitig Radiallast und Axiallast tragen und kann auch reine Axiallast tragen. Seine axiale Belastbarkeit wird durch den Kontaktwinkel bestimmt und steigt mit zunehmendem Kontaktwinkel. Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager können nur in einer Richtung axial belastet werden. Bei radialer Belastung entsteht eine zusätzliche Axialkraft, die bei entsprechender Gegenbelastung aufgebracht werden muss. Daher wird diese Lagerart im Allgemeinen paarweise verwendet. Zweireihige Schrägkugellager können größeren radialen und axialen bidirektionalen kombinierten Belastungen und Momentbelastungen standhalten, bei denen es sich hauptsächlich um radiale Belastungen handelt. Es kann die bidirektionale axiale Verschiebung der Welle oder des Gehäuses begrenzen, und der Kontaktwinkel beträgt 30 Grad. Lagercode: 7 Gepaarte Einbau-Schrägkugellager Gepaarte Einbau-Schrägkugellager können radialen und axialen bidirektionalen kombinierten Belastungen standhalten, die hauptsächlich auf radialen Belastungen beruhen, und können auch reinen radialen Belastungen standhalten.
Die Tandemkonfiguration kann axialen Belastungen nur in einer Richtung standhalten, während die anderen beiden Konfigurationen axialen Belastungen in beiden Richtungen standhalten können. Diese Lagerart wird in der Regel vom Hersteller ausgewählt und zusammengestellt und dem Anwender vorgelegt. Nach dem Einbau gibt es eine Vorspannungsinterferenz, und der Ring und die Stahlkugel befinden sich in einem axial vorgespannten Zustand, wodurch die Steifigkeit und Rotation des gesamten Lagersatzes als einzelne Stütze verbessert werden. Präzision. Back-to-Back-Konfiguration, der hintere Code ist DB (z. B. 70000/DB), die Lastlinien der Rücken-an-Rücken gepaarten Lager sind von der Lagerwelle getrennt. Axiallasten, die in beide Richtungen wirken, können aufgenommen werden, aber Lasten in jeder Richtung können nur von einem Lager aufgenommen werden. Rücken an Rücken montierte Lager bieten eine relativ starre Lageranordnung und können Kippmomenten standhalten.
Bei der Anordnung von Angesicht zu Angesicht lautet der hintere Code DF (z. B. 70000/DF), und die Lastlinien der gepaarten Lager von Angesicht zu Angesicht konvergieren zur Lagerwelle. Axiallasten, die in beide Richtungen wirken, können aufgenommen werden, aber Lasten in jeder Richtung können nur von einem Lager aufgenommen werden. Diese Konfiguration ist nicht so steif wie ein Rücken-an-Rücken-Paar und weniger geeignet, um Kippmomenten standzuhalten. Die Steifigkeit dieser Konfiguration und die Fähigkeit, das Kippmoment zu tragen, sind nicht so gut wie die der DB-Konfiguration, und das Lager kann bidirektionale axiale Belastungen aufnehmen; In der Serienkonfiguration ist der hintere Code DT (z. B. 70000/DT), in der Serienkonfiguration ist die Lastlinie parallel und die Radial- und Die Axiallast wird gleichmäßig von den Lagern geteilt. Lagersätze können jedoch nur axiale Belastungen aufnehmen, die in eine Richtung wirken.
Bei entgegengesetzt wirkender Axiallast oder Verbundlast muss ein drittes Lager ergänzt werden, das gegenüber dem Tandempaarlager angepasst ist. Diese Konfiguration ermöglicht auch die Reihenschaltung von drei oder mehr Lagern an der gleichen Stütze, kann jedoch nur axiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen. Um die axiale Verschiebung der Welle auszugleichen und zu begrenzen, muss in der Regel an der anderen Lagerung ein Lager eingebaut werden, das die axiale Belastung in der anderen Richtung aufnehmen kann. Lagercode: 0 Tragfähigkeit (vereinfacht) Die folgenden Angaben beziehen sich nur auf die Tragfähigkeit des zusammengepassten Lagers, und die in der Produkttabelle angegebene Tragzahl und Ermüdungsgrenzlast gelten nur für ein einzelnes Lager. * Dynamische Grundtragzahl für Standardlager in beliebiger Anordnung und SKF Explorer Lager C=1, 62xC Einzellager in O- oder X-Anordnung * Dynamische Grundtragzahl für SKF Explorer Lager C=2xC Einzellager in Tandemanordnung *Statische Grundtragzahl Co=2xCo Einzellager *Ermüdungsgrenzbelastung Pu=2xPu Einzellager Strukturverformungstyp Das Merkmal eines zweireihigen Schrägkugellagers ist, dass es die kombinierte Last aus Radial- und Axiallast gleichzeitig tragen kann , Begrenzung der beiden Aspekte der Axialverschiebung der Welle.
Verglichen mit dem Zweiwege-Axialkugellager hat dieses Lager eine höhere Grenzdrehzahl, einen Kontaktwinkel von 32 Grad, eine gute Steifigkeit und kann einem großen Kippmoment standhalten. Es wird häufig in der Vorderradnabe von Autos verwendet (einige Modelle verwenden auch die gleiche Größe. Zweireihige Kegelrollenlager). Es gibt vier strukturelle Verformungen von zweireihigen Schrägkugellagern: Typ A: Standardausführung von Lagern mit einem Außendurchmesser kleiner oder gleich 90 mm. Es gibt keinen Kugelspalt, sodass es gleichen bidirektionalen axialen Belastungen standhalten kann. Durch den leichten glasfaserverstärkten Käfig aus Nylon 66 ist der Temperaturanstieg des Lagers gering. Typ A: Standardausführung für Lager mit einem Außendurchmesser größer als 90 mm.
Auf einer Seite befindet sich eine Kugelladekerbe, und es ist mit einem Z-Stahl-Stanzkäfig oder einem massiven Messingkäfig ausgestattet. Typ E: Es handelt sich um eine verstärkte Struktur mit einer Kugelladekerbe auf einer Seite, die mehr Stahlkugeln aufnehmen kann, sodass die Tragfähigkeit höher ist. Zweireihige Schrägkugellager mit zweireihigen Schrägkugellagern der Bauform A und E können beidseitig mit Deckscheiben (berührungslos) oder Dichtringen (kontaktierend) ausgestattet werden. Das Innere des abgedichteten Lagers ist mit Rostschutzfett auf Lithiumbasis gefüllt, und die Betriebstemperatur liegt im Allgemeinen zwischen -30 Grad und 110 Grad. Während des Gebrauchs ist keine Nachschmierung erforderlich und vor der Installation ist kein Erhitzen erforderlich. Beim Einbau des zweireihigen Schrägkugellagers ist zu beachten, dass das Lager zwar in beide Richtungen axial belastbar ist, aber bei einem Spalt für die Kugel auf einer Seite darauf zu achten ist, dass die axiale Hauptlast nicht durchgelassen wird Nut auf der Seite mit dem Spalt.
Wartungsverfahren für Schrägkugellager 1. Wenn das Lager eine bestimmte Zeit (oder Wartungszeitraum) läuft, entfernen Sie alle Lager; 2. Verwenden Sie Diesel oder Kerosin zum Reinigen, um das Lager einzuweichen und zu reinigen. Bei technischen Gegebenheiten öffnen Sie am besten das Siegel Deckelreinigung; 3. Lassen Sie das Öl nach der Reinigung an der Luft trocknen und reinigen Sie es und überprüfen Sie das Aussehen auf Beschädigungen. 4. Verwenden Sie eine Holzstange (vorzugsweise ein Hohlrohr) mit einem Durchmesser von etwa 150 mm und dem gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser eines Schrägkugellagers und befestigen Sie an einem Ende ein Lager; 5. . Während Sie das Lager schnell von Hand drehen, setzen Sie das andere Ende des Holzstabs (Holzrohr) auf das Ohr oder das Mikrofon des Audioverstärkers, um das Drehgeräusch des Lagers zu hören; 6. Nachdem Sie das Lager befestigt haben, bewegen Sie den Holzstab horizontal, um zu prüfen, ob das Lager abgenutzt oder locker ist; 7. FAG-Lager mit starker Lockerung, übermäßigen Rotationsgeräuschen und schwerwiegenden Defekten sollten beseitigt und durch das gleiche Modell ersetzt werden; 8. Nehmen Sie einen Eimer und schmelzen Sie eine angemessene Menge Fett (hochwertiges gelbes Trockenöl) bei langsamer Flamme (nicht überhitzt) und legen Sie die getesteten Lager in einen Eimer, bis keine Blasen überlaufen. Nehmen Sie das Lager heraus, bevor das Fett abgekühlt ist und die Restfettmenge gering ist. Nach dem Abkühlen des Fettes wird das Schrägkugellager herausgenommen und es verbleibt eine große Menge Restfett. Bestimmen Sie die verbleibende Fettmenge nach Bedarf. 9. Wischen Sie das Fett auf der Außenseite des Lagers mit einem weichen Tuch oder Toilettenpapier ab. Montieren Sie das FAG-Lager im Originalzustand an der Riemenscheibe und die Wartungsarbeiten sind beendet.