Schrägkugellager sind: Typ 7000C (∝=15°), Typ 7000AC (∝=25°) und 7000B (∝=40°) verschiedene Typen. Die Verriegelung dieser Art von Lager befindet sich am Außenring, im Allgemeinen können der Innen- und der Außenring nicht getrennt werden und können die kombinierten Radial- und Axiallasten sowie die Axiallast in einer Richtung tragen. Die axiale Belastbarkeit wird durch den Kontaktwinkel bestimmt. Je größer der Kontaktwinkel, desto höher die Fähigkeit, axiale Belastungen zu tragen. Dieser Lagertyp kann die axiale Verschiebung der Welle oder des Gehäuses in eine Richtung begrenzen. Das Kontaktkugellager hat eine hohe Grenzdrehzahl und kann gleichzeitig Radiallast und Axiallast tragen und kann auch reine Axiallast tragen. Seine axiale Belastbarkeit wird durch den Kontaktwinkel bestimmt und steigt mit zunehmendem Kontaktwinkel. Einreihige Schrägkugellager Einreihig Schrägkugellager nur in einer Richtung axial belastbar. Bei radialer Belastung wird eine zusätzliche Axialkraft verursacht, und es muss eine entsprechende Gegenlast aufgebracht werden. Daher wird diese Lagerart im Allgemeinen paarweise verwendet.
Zweireihige Schrägkugellager können größeren radialen und axialen bidirektionalen kombinierten Belastungen und Momentbelastungen standhalten, bei denen es sich hauptsächlich um radiale Belastungen handelt. Es kann die bidirektionale axiale Verschiebung der Welle oder des Gehäuses begrenzen, und der Kontaktwinkel beträgt 30 Grad. Lagercode: 7 Gepaarte Einbau-Schrägkugellager Gepaarte Einbau-Schrägkugellager können radialen und axialen bidirektionalen kombinierten Belastungen standhalten, die hauptsächlich auf radialen Belastungen beruhen, und können auch reinen radialen Belastungen standhalten. Die Tandemkonfiguration kann axialen Belastungen nur in einer Richtung standhalten, während die anderen beiden Konfigurationen axialen Belastungen in beiden Richtungen standhalten können.
Diese Lagerart wird in der Regel vom Hersteller ausgewählt und zusammengestellt und dem Anwender vorgelegt. Nach dem Einbau gibt es eine Vorspannungsinterferenz, und der Ring und die Stahlkugel befinden sich in einem axial vorgespannten Zustand, wodurch die Steifigkeit und Rotation des gesamten Lagersatzes als einzelne Stütze verbessert werden. Präzision. Back-to-Back-Konfiguration, der hintere Code ist DB (z. B. 70000/DB), die Lastlinien der Rücken-an-Rücken gepaarten Lager sind von der Lagerwelle getrennt. Axiallasten, die in beide Richtungen wirken, können aufgenommen werden, aber Lasten in jeder Richtung können nur von einem Lager aufgenommen werden. Rücken an Rücken montierte Lager bieten eine relativ starre Lageranordnung und können Kippmomenten standhalten. Bei der Anordnung von Angesicht zu Angesicht lautet der hintere Code DF (z. B. 70000/DF), und die Lastlinien der gepaarten Lager von Angesicht zu Angesicht konvergieren zur Lagerwelle.
Axiallasten, die in beide Richtungen wirken, können aufgenommen werden, aber Lasten in jeder Richtung können nur von einem Lager aufgenommen werden. Diese Konfiguration ist nicht so steif wie ein Rücken-an-Rücken-Paar und weniger geeignet, um Kippmomenten standzuhalten. Die Steifigkeit dieser Konfiguration und die Fähigkeit, das Kippmoment zu tragen, sind nicht so gut wie die der DB-Konfiguration, und das Lager kann bidirektionale axiale Belastungen aufnehmen; In der Serienkonfiguration ist der hintere Code DT (z. B. 70000/DT), in der Serienkonfiguration ist die Lastlinie parallel und die Radial- und Die Axiallast wird gleichmäßig von den Lagern geteilt. Lagersätze können jedoch nur axiale Belastungen aufnehmen, die in eine Richtung wirken.
Bei entgegengesetzt wirkender Axiallast oder Verbundlast muss ein drittes Lager ergänzt werden, das gegenüber dem Tandempaarlager angepasst ist. Diese Konfiguration ermöglicht auch die Reihenschaltung von drei oder mehr Lagern an der gleichen Stütze, kann jedoch nur axiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen. Um die axiale Verschiebung der Welle auszugleichen und zu begrenzen, muss in der Regel an der anderen Lagerung ein Lager eingebaut werden, das die axiale Belastung in der anderen Richtung aufnehmen kann. Lagercode: 0 Tragfähigkeit (vereinfacht) Die folgenden Angaben beziehen sich nur auf die Tragfähigkeit des zusammengepassten Lagers, und die in der Produkttabelle angegebene Tragzahl und Ermüdungsgrenzlast gelten nur für ein einzelnes Lager. * Dynamische Grundtragzahl für Standardlager in beliebiger Anordnung und SKF Explorer Lager C=1, 62xC Einzellager in O- oder X-Anordnung * Dynamische Grundtragzahl für SKF Explorer Lager C=2xC Einzellager in Tandemanordnung *Statische Tragzahl Co=2xCo Einzellager *Ermüdungsgrenzbelastung Pu=2xPu Strukturverformungstyp Einzellager Die Eigenschaft von zweireihigen Schrägkugellagern ist, dass sie die kombinierte Last von Radial- und Axiallasten gleichzeitig tragen können , wodurch die beiden Aspekte der axialen Verschiebung der Welle begrenzt werden.
Verglichen mit dem Zweiwege-Axialkugellager hat dieses Lager eine höhere Grenzdrehzahl, einen Kontaktwinkel von 32 Grad, eine gute Steifigkeit und kann einem großen Kippmoment standhalten. Es wird häufig in der Vorderradnabe von Autos verwendet (einige Modelle verwenden auch die gleiche Größe. Zweireihige Kegelrollenlager).